PSYCHIATRIE IM ALLTAG – Der Podcast von Werner Höhl und Andreas Pfeiffer
Psychiatrische Krisen sind alltäglich… über ein Drittel aller EU Bürger sind im Laufe des Lebens von einer behandlungsbedürftigen psychiatrischen Erkrankung betroffen. Andersherum wirken sich seelische Erkrankungen stark auf den Alltag der Menschen aus, die davon betroffenen sind. Werner Höhl (Psychologe) und ich wollen durch Gespräche mit Experten über die Auswirkungen auf den Alltag, Herausforderungen und Chancen informieren.
Etwa alle vier Wochen werden wir eine neue Folge veröffentlichen. Die Folgen haben etwa eine Länge von 30 Minuten.
Wir freuen uns auf viele Zuhörer:innen und Abonnent:innen.
Der Podcast ist kostenlos verfügbar auf:
Den Podcast kommentieren?
Auf Podcast.de könnt ihr Kommentare zu unseren Folgen hinterlassen – Danke!
Der Podcast direkt auf dieser Seite hören:
Welche Folgen gibt es schon?
- Wer sind Werner und Andreas und was haben sie geplant?
- Was ist Alltag?
- Auswirkungen der Corona Pandemie auf Menschen mit psychischen Erkrankungen und die Gesellschaft – zu Gast die Psychiaterin Prof. Dr. Birgit Janssen
- Hometreatment – zu Gast Thomas Henke und Dr. Phillip Görtz
- Depression am Arbeitsplatz – zu Gast die Psychiaterin Prof. Dr. Birgit Janssen
- Jobchoaching am Arbeitsplatz – zu Gast der Ergotherapeut und Jobcoach Thomas Henke
- Recovery – zu Gast die Ergotherapeutin Martha Pany
- Systemisch-Lösungsorientierte Therapie – zu Gast bei Gesa Döringer
- Genesungsbegleiter:innen – zu Gast bei Sabine Joel
- Sozialpsychiatrie – zu Gast Achim Dochat
- Trauma – zu Gast Gisela Zurek
- RPK Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke Menschen – zu Gast Dr. med. Stefan Zwernemann
- Stationsäquivalente Behandlung (StäB) – zu Gast Sven Kornwinkel
- Autismus im Erwachsenenalter und Störungen der sozialen Interaktion – zu Gast Prof. Dr. Leonhard Schilbach
- frühe Behandlung junger Menschen mit Psychose – zu Gast bei Gesa Döringer
- Zwangsstörungen – zu Gast Prof. Dr. Ulrich Voderholzer
- Therapeut sein mit eigener Krankheitserfahrung – zu Gast Detlev Mallach
- Psychiatrie und Sozialrecht – zu Gast bei Thomas Eberl
- Psychiatrische Klinik – Veränderungen der letzten 40 Jahre – zu Gast Anita Fuchs
- AufeinanderAchten – Erste Hilfe bei psychischen Krisen im Alltag – zu Gast Theresa Geithel & Judith Herbers
- TheraPart – Psychosoziale Therapien für eine bessere Partizipation – zu Gast Dr. Uta Gühne
- Tabu Suizid – Wie kann die Sprachlosigkeit überwunden werden? – zu Gast Renate Reichmann-Schmidt
- Stigma und was man dagegen tun kann – zu Gast Andreas Kernchen
- Trialog – was ist das? – zu Gast Nico Budden und Pfarrer Claus Schewen
- Verrückte Zeiten – ein Besuch im Psychiatrie Museum Bonn – zu Gast bei Ingrid Honsdorf
- Sport in der Psychiatrie – zu Gast bei Prof. Dr. med. Joachim Cordes
- Anorexie – zu Gast Maja Schelewsky
- Therapie unter Druck – Über Leidensdruck und Mitwirkungspflichten bei therapeutischen Angeboten – zu Gast Annette Biermann
- Gruppenangebote in der stationären oder tagesklinischen Behandlung – zu Gast Frederike Schröpfer
- Psychotherapie – Einführung in das Thema – Werner und Andreas legen eine Grundlage für kommende Folgen
- Gefühle in der Therapie (Teil der Serie zu Psychotherapieverfahren) – zu Gast Andreas Knuf
- Was ist CBASP? (Teil der Serie zu Psychotherapieverfahren) – zu Gast Frederike Schröpfer
- Systemische Therapie (Teil der Serie zu Psychotherapieverfahren) – zu Gast Kerstin Makat
- Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (Teil der Serie zu Psychotherapieverfahren) – zu Gast Anna Katharina Wächter
- Psychotherapie bei Psychosen (Teil der Serie zu Psychotherapieverfahren) – zu Gast bei Nils Greve
Was ist geplant?
Die nächste Folge veröffentlichen wir voraussichtlich am 29. September 2023 zum Thema „Metakognitives Training“ mit Prof. Dr. Steffen Moritz und Jakob Scheunemann
Mit Folge 30 haben wir eine kleine Staffel zu Psychotherapie-Ansätzen gestartet. Die kommenden Folgen haben solche Ansätze zum Inhalt. Geplant sind noch: Metakognitives Training (MKT), Akzeptanz Commitment Therapie (ACT) und Schematherapie…
Making off „Psychiatrie im Alltag“
Werner und ich machen den Podcast als Hobby – ohne Vorkenntnisse. Bei jeder Folge die wir machen, sammeln wir neue Erfahrungen und Verbesserungsideen. Wir haben beispielsweise während der COVID-19-Pandemie die Abstandsregeln eingehalten (also mehr Abstand zum gemeinsamen Mikrofon) worunter die Klangqualität leider gelitten hat. Auch der dafür bewusst gewählt große Raum führte leider zur Verschlechterung der Qualität und wegen den geöffneten Fenster hört ihr in manchen Folgen sogar die Vögel zwitschern. Die Versuche den Podcast über eine Videokonferenz aufzunehmen, sind ebenfalls eher eine „Notlösung“, obwohl wir auch hier zunehmend kompetenter werden und unsere technische Ausstattung ausgebaut haben.
Wir werden in den kommenden Folgen schauen, wie wir die Klangqualität weiter stetig verbessern können…
Bis auf eine Eingangsfrage bereiten wir den Podcast nicht vor. Es gibt also kein Skript oder Drehbuch und keine Absprachen… wir führen ein lockeres Gespräch miteinander… und schneiden (mit Ausnahme von externe Störgeräuschen) auch nichts… das führt in fast allen Folgen zu einer schönen und normalen Gesprächsatmosphäre, bedeutet aber auch, dass Versprecher, Denkpausen und gelegentlich auch mal unpassende Inhalte in unseren Folgen sind – wie auch bei Gesprächen im richtigen Leben…
Wir hoffen, dass unser Podcast zum Nachdenken anregt, Impulse gibt und wegen der Themen und Gästen gefällt – das ist unser Ziel!
Mail mir, wenn Du eine Idee für ein Thema und Gesprächspartner:innen hast… Du darfst Dich auch gerne selbst für „Dein Thema“ vorschlagen!